Green Building Certifications und Standards

LEED – Leadership in Energy and Environmental Design

LEED basiert auf einem Punktesystem, bei dem ein Gebäude Punkte in unterschiedlichen Kategorien sammelt, wie etwa Standortwahl, Wassereffizienz, Energie- und Atmosphäre, Material- und Ressourceneinsatz sowie Innenraumumgebung. Die Gesamtsumme der erreichten Punkte entscheidet über die Zertifizierungsstufe – von LEED Certified bis Platinum. Das System berücksichtigt sowohl neue Gebäude als auch umfangreiche Sanierungen und bestehende Gebäude, um umweltfreundliches Bauen in allen Phasen zu fördern.

BREEAM – Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Methodik und Bewertungsbereiche von BREEAM

Das BREEAM-System bewertet Gebäude in Kategorien wie Management, Energie, Wasser, Materialien, Abfall, Landnutzung und Ökologie, Umweltverschmutzung sowie Gesundheit und Wohlbefinden. Die Bewertung erfolgt anhand eines Punktesystems mit abschließender Gesamtwertung von „Pass“ bis „Outstanding“. Die Methodik erlaubt es, Gebäude in verschiedenen Nutzungsarten zu zertifizieren – vom Wohnhaus über Bürogebäude bis hin zu komplexen Industrieanlagen. Die Flexibilität und der ganzheitliche Ansatz machen BREEAM zu einem wichtigen Standard bei nachhaltigen Bauvorhaben.

Einfluss von BREEAM auf die Bauwirtschaft

BREEAM hat weltweit eine starke Marktposition und beeinflusst dauerhaft die Bauwirtschaft in Europa und darüber hinaus. Die Zertifizierung fördert Innovationen in der Bauplanung und stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Rohstoffbeschaffung und energieeffiziente Bauweisen. Durch die Anwendung von BREEAM können Projektergebnisse messbar verbessert werden, was sich in einer langfristigen Reduzierung von Betriebskosten und Umweltauswirkungen niederschlägt. Vertiefte Kundenbindung und ein positives Markenimage sind ebenfalls oft mit dem Einsatz von BREEAM verbunden.

Grenzen und Anpassungsbedarf

Wie bei vielen Standards gibt es auch bei BREEAM Herausforderungen bezüglich der Komplexität und der Kosten für die Zertifizierung. Zudem ist der Aufwand für die sorgfältige Dokumentation und Kontrolle nicht zu unterschätzen. Obwohl BREEAM für europäische Verhältnisse optimiert ist, kann die Übertragung auf andere Klimazonen und kulturelle Kontexte Anpassungen erfordern. Die stetige Weiterentwicklung des Systems versucht, diese Schwächen zu minimieren, um den Herausforderungen des globalen nachhaltigen Bauens gerecht zu werden.

DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Das DGNB-Zertifikat basiert auf einem transparenten Bewertungssystem, das sowohl ökologische Aspekte wie Energie- und Ressourceneffizienz als auch wirtschaftliche und soziokulturelle Faktoren umfasst. Bewertet werden beispielsweise Standortqualität, Emissionen, Materialwahl, Innenraumklima, Komfort, Betriebskosten und Nutzerzufriedenheit. Zudem fördert das DGNB-System den ganzheitlichen Planungsprozess durch eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Diese umfassende Methodik hebt DGNB von anderen Standards ab und macht es besonders geeignet für Projekte, die Nachhaltigkeit umfassend verankern wollen.